Wie sieht „Return-to-Sport“ bei Achillessehnenverletzungen aus (am Beispiel American Football)?

Wie sieht „Return-to-Sport“ bei Achillessehnenverletzungen aus?

ein Artikel von Fabian Michalczik, BSc und Jennifer Milchrahm

 

Obwohl die Achillessehne die stärkste Sehne des Körpers ist, reagiert sie teilweise empfindlich auf intensive oder dauerhafte Zug- und Druckkräfte, sowie auf körperliche Aktivitäten mit hohen Aufprallbelastungen.

 

Deswegen sind LäuferInnen sowie AthletInnen, die einen schnellen Richtungswechsel ausüben, öfters von Schädigungen der Achillessehne betroffen. Herauszustreichen ist jedoch auch, dass sich die diese Überlastungssyndrome nicht nur auf SportlerInnen beschränken. 

 

Warum nun speziell American FootballerInnen betroffen sind und wie die „Return-to-Sport“ Therapie ausschaut wird in diesem Blogartikel genau erklärt. 

 

Was ist die Funktion der Achillessehne?

 

Die Achillessehne ist ein fibröses Gewebe, dessen primäre Aufgabe in der Kraftübertragung zwischen Muskel und Knochen liegt. Zusätzlich besteht die Sehne unter anderem aus Kollagen und kann dadurch erhöhten Zugbelastungen bis zu 1,5 Tonen standhalten. 

 

Über die Achillessehne entwickelt sich eine Kraftübertragung von der Wadenmuskulatur zum Fersenbein. Ein Zusammenziehen dieser Muskulatur bewirkt einen Zug auf die Achillessehne, wodurch der Fuß in eine Streckposition gebracht wird und sich die Ferse hebt.

Somit ermöglicht die Achillessehne eine der wichtigsten Funktionen des menschlichen Körpers, nämlich das Gehen und das Laufen. Nur aufgrund dieser Sehne kann sich der Fuß vom Boden abstoßen

 

Beim Laufen wirken bei jedem Schritt Kräfte auf die Achillessehne, die ca. das 10-fache vom eigenen Körpergewicht überschreiten können. Bei Sprungbelastungen wirken diese Kräfte noch stärker.

 

Wie kommt es zu Achillessehnenverletzungen?

 

Obwohl die Achillessehne sehr belastbar ist, kann es bei überhöhter Zug- und Druckkraft zu Schädigungen kommen. So kommt es zu Minirupturen, Teilrupturen oder sogar Komplettrupturen innerhalb der Sehne, am Muskelsehnenübergang oder am Sehnenansatz. Die Kollagenstruktur innerhalb der Sehne wird oft zusätzlich mitgeschädigt, wodurch die Zugbelastungen beeinträchtigt werden. 

 

Im Allgemeinen kann man sagen, dass drei Faktoren eine Rolle spielen. Eine Verletzung kann durch eine einmalige Fehlbelastung, sowie durch sogenannte beeinflussbare und durch nicht beeinflussbare Faktoren entstehen. 

 

1) Beeinflussbare Faktoren sind beispielsweise:

 

·      trainingsbedingte Überbelastung

·      zu wenig mechanische Belastbarkeit

·      repetitive mechanische Überbelastungen

·      verschiedene medikamentöse Einflüsse

·      vorhergehende Verletzungen 

·      Muskuläre Dysfunktionen

·      eine Bein-Achsen-Instabilität 

·      nicht ideal passende Schuhe

 

2) nicht beeinflussbare Faktoren sind: 

 

·      Fußdeformitäten 

·      das Alter und Gewicht 

·      gesamtorganische Prozesse 

 

Die häufigsten Ursachen sind eine mechanische Über- und Fehlbelastung, die eine Irritation einer gesunden Achillessehne verursachen. 

 

Wie lang dauert die Heilung der Achillessehne?

 

Der Heilungsverlauf der Achillessehne ist sehr individuell. Idealerweise benötigt eine minimal verletzte Achillessehne sechs bis acht Wochen, bis sie wieder belastbar ist. Unter speziellen Bedingungen und bei besonders schwerwiegenden Verletzungen kann sich die Heilung bis zur maximalen Belastbarkeit auch auf bis zu 1,5 Jahren verzögern. Dabei spielen mehrere Faktoren, wie beispielsweise das Alter, das psychosoziale Umfeld, gesamtorganische Prozesse und natürlich fundierte Physiotherapie eine wichtige Rolle. 

Am wichtigsten ist, dass du geduldig bist und gut von den ÄrztInnen und PhysiotherapeutInnen aufgeklärt wirst. 

 

Warum kann es vor allem bei FootballerInnen zu Achillessehnenproblematiken kommen?

 

American Football ist eine Explosivsportart, welche reaktive Kraftfähigkeiten des gesamten Körpers fordert und mit einer Reihe von hohen Belastungen verbunden ist. Selbst die gewöhnlichsten Aktionen, die für das Spiel notwendig sind - wie Werfen, Laufen und Zweikampf (Tackling) - können zu Verletzungen führen. 

 

Achillessehnenverletzungen passieren sehr häufig und treten oft bei exzentrischen Belastungen des Fußes auf. Das bedeutet, dass der Widerstand größer als die Spannung im Muskel ist, wodurch der Muskel und die Sehne auf Zug kommen. 

 

Football-AthletInnen, die explosive Beschleunigung und plötzliche Richtungswechsel ausführen, sowie immer wieder hohe Druck- und Aufprallbelastungen erleiden, haben daher ein erhöhtes Risiko. 

Jedoch kann es nicht nur während des Spieles zu diesen Verletzungen kommen. Über- und Fehlbelastungen durch zu viel Training und suboptimal gestaltete Regenerationszeit spielen speziell beim American Football eine entscheidende Rolle. 

 

Was genau ist „Return-to-Sport“?

 

Es gibt verschiedene Rehabilitationsstadien, zu denen man grundsätzlich sagen kann, dass die progressive Belastung den Grundpfeiler der Behandlung bildet.

 

Zunächst muss man die Rehabilitationsphase vor dem „Return-to-Sport“-Stadium erklären, und zwar „Return-to-Activity“. In diesem Stadium geht es um die Basisfunktionen, welche die Voraussetzungen darstellen, um eine gewisse Sportart wieder ausführen zu können, aber auch um den Alltag wieder erfolgreich zu meistern.

 

Damit du in die „Return-to-Sport“ Reha-Phase gelangst, musst du bestimmte athletische Grundeigenschaften erfüllen. Hier werden individuelle Schnelligkeits-, Agilitäts-, Sprung- und Krafttestungen durchgeführt, um herauszufinden, ob du bereit bist, mit der „Return-to Sport“-Phase zu beginnen.  Aus diesen Testergebnissen lassen sich direkt trainingstherapeutische Informationen ableiten, sodass dadurch individuelle Trainingspläne erstellt werden können, die dich auf die verschiedenen spezifischen Anforderungen deiner Sportart vorbereiten.

Bei uns sind Fabian, Flo, Betty und Peter genau darauf spezialisiert. 

 

Im „Return-to-Sport“ Stadium kannst du wieder sportartspezifisch trainieren und Teile eines Mannschaftstrainings, jedoch ohne Körperkontakt, absolvieren. 

 

Du sollst dich wieder an höhere Umfänge und Belastungsspitzen gewöhnen. 

 

Was ist der Unterschied zwischen zwei verschiedenen American Football Spielern in Bezug auf die Achillessehnenbelastung?

 

Wenn man die zwei Spielpositionen Wide Receiver und Offensive Liner vergleicht, liegt der Fokus auf verschiedenen Voraussetzungen. 

 

Receiver sind in der Regel die schnellsten SpielerInnen auf dem Feld. Sie brauchen eine gute Hand- und Augen-Koordination, um Pässe zu fangen, aber auch die Fähigkeit einen schnellen Richtungswechseldurchführen zu können, um Hindernissen auszuweichen. Zudem brauchen sie eine gute Sprungkraft, Schnelligkeit sowie Beschleunigung, damit sie so weit wie möglich in der Endzone sprinten können. Durch diese große beschleunigende Belastung hat die Achillessehne eine große exzentrische Zugbelastung.

 

Der Offensive Liner hingegen ist kräftig gebaut und groß, damit er möglichst gut den GegenspielerInnen blocken kann. Zudem brauchen sie auch eine gute und stabile Beinarbeit gekoppelt mit schneller Beschleunigung, um die gesamte Kraft benutzen zu können und das Gleichgewicht nicht zu verlieren. Insgesamt kann man sagen, dass diese SpielerInnen viele verschiedene komplexe koordinative und kraftaufwendige Bewegungsabläufe durchführen müssen. Für die Achillessehne sind vor allem die schnellen, plötzlichen Druckbelastungen durch das Blocken eine große Herausforderung. 

 

Wie sehen folglich die „Return- to-sport“ Therapieziele aus?

 

Ein Receiver braucht ein hohes Maß an Beweglichkeit, um sich an verschiedene Situationen gut anpassen zu können. Geschwindigkeit, kurze Stoppbewegungen und eine gute Koordination sind ebenfalls entscheidende Komponenten. Damit liegt für die Wadenmuskulatur und die Achillessehne der Fokus auf einer Verbesserung der Agilität, Schnelligkeit und Beschleunigung. Dies wird durch ein individuelles, sportspezifisches Trainingsprogramm erlangt. 

 

Die Offensive Liner brauchen Bremskraft und die Masse in den oberen und unteren Extremitäten für das Blocken. Somit wäre das Ziel eine Kraftverbesserung in der Wadenmuskulatur, vor allem in der Exzentrik, um den plötzlichen Druckkräften standhalten zu können. Die Verbesserung der Beschleunigung darf zusätzlich auch nicht fehlen, um eine gute Explosivkraft wieder zu entwickeln. 

 

Insgesamt kann man sagen, dass Krafttraining, insbesondere exzentrisches Krafttraining die Sehnenbelastbarkeit und die Widerstandsfähigkeit der Achillessehne erhöht. Während einer exzentrischen Kontraktion sind die Muskeln und Sehnen einer erhöhten mechanischen Belastungausgesetzt. Dies führt zu einer Reihe von chemischen Reaktionen, die zu einer Veränderung des Gewebesführen können. Es kommt zu einer Zunahme der Muskelfaszikel, wodurch die Muskellänge erhöht wird. Diese Intervention ist hilfreich, um Belastungen zu steigern und einhergehend die hohe Verletzungsanfälligkeit dieser Sehne in Belastungsspitzen, aber auch in täglichen Aktivitäten zu verringern.

 

Warum braucht man Physiotherapie bei Achillessehnenproblematiken?

 

Bei deiner PhysiotherapeutIn lernst du, wie du deine Muskeln sportartspezifisch stärken und deine Beweglichkeit verbessern kannst, um die Heilung deiner Verletzungen zu unterstützen. Manchmal kann diese Genesungsphase schmerzhaft sein, aber dein Physio wird mit dir einen individuellen Genesungsplan erstellen, damit du so schnell wie möglich wieder gesund wirst.